✓ 100% Rein mineralisch
✓ 100% Recyclebar
✓ 100% Geeignet für Allergiker
✓ 100% Atmungsaktiv
+49 (0) 251 / 60 99 0-0

FAQ Lehmbau


Willkommen zu unserem umfassenden FAQ zum Thema Lehmbau!


In den letzten Jahren hat sich der Lehmbau als nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise stärker etabliert. Dieser traditionelle Baustoff ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen für Gesundheit und Wohlbefinden. Viele Bauherren und Architekten entdecken neu, was in vielen Kulturen schon seit Jahrtausenden bekannt ist: Lehmbau ist robust, flexibel und nachhaltig. In unserem FAQ gehen wir auf die häufigsten Fragen ein, bieten detaillierte Antworten und geben Dir wertvolle Tipps rund um den Bau mit Lehm. Egal, ob Du ein Profi oder ein Neuling in diesem Bereich bist – hier findest Du wertvolle Informationen, die Deinen Weg zum erfolgreichen Lehmbau-Projekt erleichtern.




1. Auf welchen Untergründen kann direkt mit Tierrfino Lehm verputzt werden und wo sind Putzträger erforderlich?

Auf allen Untergründen, auf denen bislang herkömmliche Putze verwendet wurden, können Tierrfino Lehmputze aufgebracht werden. Der Untergrund muss rau und saugfähig sein, staubfrei und frei von durchschlagenden Stoffen (z.B. Schalölresten, Ausblühungen von Salzen oder Nikotin)sein. Ein Putzträger (z.B. Tierrfino Schilfrohrgewebe extra) ist bei OSB oder Spanplatten notwendig.


2. Können Wandheizungen mit Lehm verputzt werden?

Auf Wandheizungen wird dreilagig geputzt. Um ein möglichst gutes Ergebnis zu erreichen, wird der erste Putzauftrag mit Lehmunterputz BASE in zwei Schritten ausgeführt. Zunächst wird der Lehmunterputz bis Oberkante der Heizungsrohre aufgetragen und abgezogen. Nach vollständiger Trocknung wird eine zweite Lage Lehmunterputz BASE bis zur Überdeckung der Heizungsrohre aufgebracht. In diese Schicht wird das Armierungsgewebe (z.B. Tierrfino Armierungsgewebe universal)eingezogen, das die Rissbildung durch die zu erwartenden thermischen Spannungen verhindert. Das Gewebe muss an den Stoßfugen ausreichend überlappen. Der abschließende Putzauftrag erfolgt nach der vollständigen Durchtrocknung des Lehmunterputzes. Als dritte Lage kann ein Lehmoberputz, Lehmfeinputz (z.B. Tierrfino Lehmfeinputz BASE altweiß) oder auch ein farbiger Lehmedelputz verwendet werden.


3. Müssen Wandheizungen aus Kunststoff-Metall-Verbundrohr beim Verputzen vorgeheizt werden, um Risse zu vermeiden?

Lehm besitzt generell eine geringe Wärmedehnung, daher ist es nicht notwendig, die Wandheizungen vorzuheizen, um Rissbildungen zu vermeiden. Nachdem die Heizrohre eingeputzt sind kann die Wandheizung mit der höchstmöglichen Vorlauftemperatur des Heizsystems in Betrieb genommen werden. Dadurch trocknet die Lehmputzschicht schneller aus. Etwaige Risse im Lehmunterputz, die bei großen Schichtstärken entstehen können, werden mit der nachfolgenden Schicht Lehmputz wieder ausgeglichen und die Oberfläche bleibt frei von Rissen. Heizsysteme aus Kupferrohren sollten zunächst vorgeheizt und dann eingeputzt werden.


4. Wann ist Lehmputz trocken?

Als Faustformel zur Trocknung des Lehmputzes geht man von etwa 1 mm pro Tag bei durchschnittlicher Belüftung aus. In der warmen Jahreszeit trocknet der Putz sicherlich schneller ab als in der kalten Jahreszeit. Daher kann hier auch eine künstliche Bautrocknung erforderlich werden. Eine Hilfestellung gibt das Tierrfino Trocknungsprotokoll, welches ab Schichtstärken ab 1,5 cm geführt werden muss. Im Gegensatz zu konventionellen Putzen trocknen Lehmputze rein physikalisch (sie geben die Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab). Das bedeutet auch, durch Zugabe von Wasser werden sie wieder plastisch und formbar gemacht, was eine Verarbeitung ohne Zeitdruck ermöglicht und eine Wiederverwertbarkeit des Lehms ohne hohen Energieaufwand. Der Lehmputz ist trocken und fest, wenn die Oberfläche des überall gleichmäßig von braun auf hellbeige umschlägt.


5. Bei welchen Temperaturen kann Lehmputz verarbeitet werden?

Bei Temperaturen unter +5°C sollte Lehmputz nicht verarbeitet werden!


6. Darf noch frischer Lehmputz Temperaturen unter 0°C ausgesetzt werden?

Temperaturen von 0°C und darunter könnenden Lehmputz schädigen, so wie es bei jeder anderen Art von Putzen auch der Fall ist. Daher unbedingt auf Frostfreiheit während der Trocknungszeit achten. Im Gegensatz zu konventionellen Putzen, kann echter Lehmputz abgetragen und erneut verarbeitet werden. Vollständig durchgetrockneter Tierrfino Lehmputz ist dagegen auch gegen extreme Kälte unempfindlich.


7. Was passiert, wenn unverarbeiteter Lehm gefriert?

Erdfeuchte Ware kann während der Wintermonate durchfrieren, das hat keine Auswirkung auf die Qualität der Ware. Nach dem Auftauen kann das Material wie gewohnt verarbeitet werden. Wir empfehlen, jedoch die Big Bags zur Lagerung im Winter nicht dem Frost auszusetzen, um unnötige Bauverzögerungen zu vermeiden. Trockener Lehmputz ist frostunempfindlich!


8. Darf man Tierrfino Lehmputze mit anderen Baustoffen mischen?

Eine Vermischung mit Kalk, Gips, Zement oder anderen chemischen Zusätzen ist nicht anzuraten, um die bauphysikalisch-technischen sowie auch baubiologischen Eigenschaften des Lehms nicht zu verändern. Tierrfino Lehmputze sind bereits verarbeitungsfähig, ihnen ist maximal noch Wasser hinzuzufügen.


9. Was bedeutet Schimmel auf Lehmoberflächen?

Lehmoberflächen haben eine Gleichgewichtsfeuchte von unter 2 % und geben Feuchte sehr schnell ab. Schimmelpilze benötigen eine Feuchte von mehr als 15 % und das über einen längeren Zeitraum, um sich entwickeln zu können. Während der Trocknungsphase des Putzes kann sich bei ungenügender Lüftung auf der Lehmoberfläche Schimmel bilden. Nach kompletter Durchtrocknung des Lehmputzes gibt es für Schimmelsporen keine Lebensgrundlage mehr. Außer unseren Veredelungen Flachsfasern und Strohfasern kommen keine organischen Zusätze in den Lehmputzen vor. Wir verweisen zur Vermeidung von Schimmelbildung in der Trocknungsphase auf das Führen eines Trocknungsprotokolls hin.


10. Können Lehmprodukte Allergien auslösen?

Auf Tierrfino Lehmputze sind uns bis heute keine allergischen Reaktionen bekanntgeworden. Lehm ist ein außergewöhnlich gut verträglicher Baustoff mit vielen positiven Eigenschaften wie z.B. der automatischen Regulierung der Luftfeuchte im Raum. Wir weisen auch auf die heilende Wirkung des Lehms in Form von Heilerde hin.


11. In welchen Räumen kann Lehmputz verwendet werden?

Die positiven Eigenschaften des Lehmputzes bieten für jeden Raum und seine Bewohner Vorteile, besonders jedoch in Bad oder Schlafräume, wo mit erhöhtem Wasserdampf durch Duschen/Baden oder beim Schlafen zu rechnen ist. Hier arbeitet der Lehmputz als Feuchtepuffer und nimmt die übermäßige Luftfeuchte aus der Raumluft auf und gibt sie nach und nach wieder an die Raumluft ab. Zu erkennen ist dies daran, dass bereits bei dünnen Lehmputzschichten, das Badezimmerfenstern nach dem Duschen nicht mehr beschlagen ist. Für Spritzwasserbereiche (Dusche oder über dem Waschbecken) ist Lehmputz jedoch nicht geeignet. Wände mit Lehmputz regulieren selbständig auf völlig natürliche Weise das Raumklima, so dass sich die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 – 55 % einpendelt. Außerdem binden die im Lehm enthaltenen Tonminerale verschiedenste Geruchs- und Fremdstoffe, halten Bakterien und Schädlinge fern und ziehen aufgrund ihrer antistatischen Eigenschaften kaum Staub an.


12. Welche Farben können auf Lehmoberflächen verwendet werden?

Um die Diffusionsfähigkeit und Sorptionsfähigkeit des Lehmputzes nicht einzuschränken, sollten ausschließlich Farben verwendet werden, die eben auch diese Eigenschaften besitzen, z.B. die Tierrfino Lehmfarbe DRY PAINT, die Tierrfino Lehmfarbe I-PAINT oder auch der Tierrfino Lehmstreichputz T-PAINT. Weiterhin sind auch Kalk-Kaseinfarben möglich.


13. Können Lehmputze sanden?

Ja, wenn Sie zu früh abgerieben werden oder nicht genug verdichtet sind. Sobald die geputzte Oberfläche lederhart ist, sollte mit dem „Abreiben“ begonnen werden, damit die Oberfläche ihre volle Festigkeit erhält. Vor dem Streichen wird der Putz dann nochmal mit einem weichen Besen abgekehrt, um einzelne lose Sandkörner zu entfernen. Nun sollte die Fläche nahezu frei von losen Sandkörnern sein. Eine aufwendigere Technik, um ein Sanden zu vermeiden und den Lehmputz im Naturton als unbehandelte Oberfläche zu Geltung zu bringen, ist das Verdichten mit Holz- oder Kunststoffreibebrett oder mit einer Glättkelle. Den Tierrfino Lehmputzen sind keine chemischen Stabilisatoren zugesetzt, die das Absanden des Lehmputzes verhindern sollen, da der Fokus bei uns auf der Erhaltung der Natürlichkeit unserer Produkte liegt.


14. Wie ist die Lebensdauer von Lehmputzen?

Der Lehmputz gewinnt mit der Zeit an Festigkeit. Sorgfältig ausgeführte Lehmputze können mehrere Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte überdauern. In vielen Fachwerkhäusern befindet sich Lehm, der heute bereits mehrere Jahrhunderte alt ist. Durch Zugabe von Wasser wird auch älterer und verbauter Lehm wieder plastisch und formbar und lässt sich so wiederverwerten.


15. Weicht feuchte Luft (z.B. im Bad) Lehmputz auf?

Lehmputze nehmen Luftfeuchtigkeit nur bis zu ihrer Gleichgewichtsfeuchte auf, bleiben aber trotzdem fest. Das bedeutet, dass Tierrfino Lehmputze auch im Bad oder in der Küche keine Festigkeit verlieren.


16. In welcher Form wird Lehm im modernen Hausbau eingesetzt?

Lehm kann hier in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden, Tierrfino Stampflehm BASE kann beispielsweise als Wand und Designobjekt oder zum Ofenbau genutzt werden. Lehm findet in der Oberflächengestaltung in Form von Grundputzen oder den Tierrfino Designoberflächen (Lehmfarben, Lehmstreichputz, Lehmedelputze) ebenfalls eine Verwendung. Weiterhin findet der Tierrfino Lehmputz mit seinen positiven Eigenschaften auf das Raumklima und seiner zeitgemäßen Nachhaltigkeit als Alternative zum konventionellen Putz immer mehr Beachtung.


17. Lassen sich Gipskarton- und Gipsfaserplatten mit Lehm verputzen?

Trockenbauplatten wie z.B. Gipskartonplatten müssen zunächst mit der Tierrfino Grundierung (contactcontact fine oder contact extra) vorbehandelt werden.


18. Lassen sich Lehmbaustoffe bei der Sanierung auch im Altbau einsetzen?

Im Altbau geht es vorrangig um die Frage der Dämmung. Da hier vielfach nicht von außen gedämmt werden kann (aufgrund von Fachwerks- oder denkmalgeschützten Fassaden), empfehlen wir Innenwanddämmsysteme mit Mineraldämmplatten (Multipor) oder Holweichfaserplatten (Gutex, Steico) zur energetischen und thermischen Verbesserung im Altbau. Jedes Altbau-Projekt sollte dabei von Fachleuten genau analysiert und ein abgestimmtes Sanierungskonzept inkl. der richtigen Produkte erarbeitet werden. WuFi Berechnungen und Psi Therm Berechnung sind hierfür unerlässlich. Zu diesen Themen unterstützen wir Dich sehr gern mit einer technischen Beratung.
Kontaktdaten zu unseren Fachberatern findest Du hier.


19. Lassen sich Tierrfino Lehmputze auch maschinell verarbeiten?

Die erdfeuchten Lehmputze lassen sich mit offenen Putzmaschinensystemen verarbeiten und die trockenen Lehmputze mit geschlossenen Putzmaschinensystemen. Solltest Du keine Putzmaschine haben kannst Du unseren Verleihservice von Putzmaschinen und Zubehör nutzen.


20. Was ist der Vorteil von reinen Lehmputzen?

Bei unseren Tierrfino Lehmputzen ist der Lehmanteil das einzige Bindemittel. Die Oberfläche kann lange ausgearbeitet werden, bindet nicht vorschnell ab, lässt sich geschmeidig verarbeiten, klebt gut, bleibt wasserlöslich und ist dadurch gut reparierbar. Es gibt jedoch eine Reihe von Produkten auf dem Markt, die als "Lehmputze" verkauft werden, bei denen das nicht so ist. Bei diesen wirkt der Lehm jedoch nicht als Bindemittel, sondern eher als Zuschlag und färbende Komponente. In den Eigenschaften ähneln solche Putze mehr den Kalk- bzw. Gipsputzen als den Lehmputzen. Weiterhin sind sogenannten "Lehmputze" erhältlich, die normale pH-Werte haben, aber chemisch stabilisiert sind. Dies ist für den Verbraucher praktisch nicht erkennbar. Übliche bauchemische Zusätze können die mikroskopischen Kapillaren (Poren) im Lehm beeinträchtigen und die Eigenschaften des natürlichen Lehms komplett verändern. Tierrfino Lehmbaustoffe haben Porengröße bis weniger als 1 Millionstel mm auf. Dadurch kann ein einziges Gramm Lehm etwa 20 m² innere Oberfläche aufweisen. Das ist wesentlich mehr als jeder andere Baustoff. Diese inneren Oberflächen haben ein riesiges Potential Raumluftfeuchtigkeit auszutauschen und zu regulieren.


21. Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ im Bezug auf einen Baustoff?

Mit Lehm bauen, heißt modern und nachhaltig bauen. Lehm ist fast überall zu finden, lange Transportwege entfallen. Lehm ist wieder verwendbar und lässt sich abfallfrei verarbeiten. Der Abbau ist einfach und die Verarbeitung erfolgt ohne den Zusatz von chemischen Stoffen. Auch die Haltbarkeit von Lehmgebäuden ist mit mehreren Jahrhunderten unerreicht. Tierrfino Lehm macht ökologisches Bauen sehr einfach und garantiert eine nachhaltige Lebensgrundlage.


22. Wieso bauen wir mit Lehm?

Aus ökologischen und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten geht an Lehm kein Weg vorbei. Aber auch auf das persönliche Wohlbefinden hat der Lehm einen erheblichen Einfluss. Nahezu jeder Mensch verbringt die meiste Zeit des Tages in geschlossenen Räumen. Daher sollte man sehr genau darauf achten, mit welchen Baustoffen man sich umgibt.


Lehm bietet hier eine Reihe einzigartiger positiver Eigenschaften:

  • Gesundes Raumklima durch das automatische Regulieren der Raumluftfeuchte.
  • Die Tonminerale im Lehm binden verschiedene Geruchs- und Fremdstoffe.
  • Staub wird aufgrund der antistatischen Eigenschaften nicht angezogen.
  • Moderne Innendämmsysteme mit Lehm sorgen für angenehme Temperaturen. Wohlig warm im Winter und angenehm kühl im Sommer.

23. Stimmt es, dass Lehm mit geringem Energieeinsatz hergestellt und verarbeitet wird?

Ja, zur Herstellung der Tierrfino Lehmputze wird ein sehr viel geringerer Anteil an Energie aufgewendet als für herkömmliche Baustoffe. Wir verwenden regionalen Lehm aus geeigneten Gruben, produziert wird mit Strom aus Photovoltaik Anlagen. Wasser wird bei dem Prozess wieder zurückgeführt.


24. Schadet Lehm dem Baustoff Holz, wenn er damit in Kontakt kommt?

Nein, wie man an den vielen, seit Jahrhunderten erhaltenen Fachwerkhäusern mit Lehmputz sehen kann. Die Gleichgewichtsfeuchte von Lehm liegt bei unter 2 %, die von Holz ist deutlich höher. Lehm entzieht Pflanzenfaser aufgrund seiner kapillaren Wirkung jede mögliche Feuchte und kann Holz somit über einen langen Zeitraum konservieren. Holzbalken dürfen z.B. nur mit reinem Lehmmörtel eingemauert werden.


25. Wie sieht es mit der Wärmerückstrahlung bei Lehmputzen aus?

Unser Tierrfino Lehmputz hat eine doppelt so gute Wärmerückstrahlung zugeschrieben bekommen wie konventionelle Baustoffe. Aufgrund seiner Masse ist Lehm ein idealer Wärmespeicher. Lehm eignet sich z.B. auch, aufgrund seiner guten Wärmeverteilung hervorragend als Putz beim Grundofenbau in Lehmbauweise. Es bildet sich keine Stauhitze wie bei Kacheln. Baustoffe wie Lehm oder auch Ziegel geben die Wärme gleichmäßig ab und es entsteht eine als sehr angenehm empfundene Strahlungswärme.


26. Welche Grundierungen gibt es für Tierrfino Lehmputze?

  • Wird auf einen bereits aus Lehm bestehenden und für gut befundenen Untergrund Tierrfino Lehmputz aufgetragen, reicht es diesen Untergrund ausreichend vorzunässen und ein wenig aufzurauen, um eine Haftung für den neuen Putz zu erzielen.
  • Die Tierrfino Grundierung contact ist eine weiße, einschichtige, lösemittelfreie und dauerelastische Grundierung für den Innenbereich mit starker Körnung. Sie bildet eine raue, strukturbildende Oberfläche, ist pastös, gut trocknend und hat sehr gutes Füllvermögen.
  • Die Tierrfino Grundierung contact fine ist für alle putzfähigen Untergründe wie z.B. Trockenbauplatten, Lehmfarben und Lehmstreichputz geeignet. Sie setzt die Saugfähigkeit stark saugender Untergründe herab, gleicht unterschiedliche Saugfähigkeiten des Untergrundes aus und sorgt somit für ein gleichmäßiges Farbbild.

27. Kann man auf Lehmputz fliesen?

Für Fliesen ist Lehm grundsätzlich kein zugelassener Untergrund. Jedoch können Fliesen in nicht Spritzwasser ausgesetzten Bereichen unter Vorbehalt angebracht werden, z.B. als Sockelfliesen. Dazu wird der Tierrfino Lehmputz (keine Lehmedel- oder Lehmfeinputzlage) mit Tiefengrund mehrfach verfestigt und die Fliesen anschließend mit einem Flexkleber angesetzt. In Nassbereich würde die Feuchtigkeit durch die Fugen dringen und die Haftzugfestigkeit des Lehmputzes trotz Verfestigung herabsetzen und nicht mehr ausreichen. Ein Plattenwerkstoff oder chemisch abbindender Putz ist als zu fliesender Untergrund auf jeden Fall vorzuziehen. (Kalkzementputz) Das Verfliesen von Lehmputzen ist ohnehin fraglich, da die positiven Eigenschaften des Lehms unter der dichten Fliese nicht zum Tragen kommen können.


28. Was ist eine "Lehmfarbe"?

Tierrfino Lehmfarbe ist ein diffusionsoffener Decken- und Wandanstrich im Innenbereich für alle saugfähigen Untergründe. Er ist eine hoch deckende ökologische Farbe, die ein gutes Füllvermögen aufweist. Die Lehmfarbe besteht aus hochwertigem farbigem Lehm bzw. Ton, Marmormehl, Zellulose und Pflanzenstärke. Die Farben aus der I-PAINT Serie enthalten keine künstlichen Pigmente, der Lehm gibt die Farbe. Die DRY-PAINT Serie hat einen Anteil an künstlichen Farbpigmenten um eine umfangreichere Farbpallette anbieten zu können (112 Farbtöne)


29. Was ist die Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl? (µ-Wert)

Diese Zahl gibt an, um welchen Faktor ein Material dichter gegenüber Wasserdampf ist als eine ruhende Luftschicht in dergleichen Stärke. Je größer die µ-Zahl, desto dampfdichter ist ein Baustoff. Zum Beispiel hat eine Holzfaserdämmplatte mit der Stärke 100 mm einen µ-Wert von 5, also einen genauso starken Diffusionswiderstand wie eine 50 cm dicke Luftschicht. Baukonstruktionen im Sanierungsbereich sollten möglichst diffusionsoffen sein, um das anfallende Kondensat an die Umgebung abgeben zu können.


30. Welchen „pH-Wert“ hat Lehmputz?

Lehmputz hat einen pH-Wert von 7 und ist als neutral einzustufen. Werte über 7 zeigen, dass die Substanzen immer alkalischer (Lauge) werden und Werte unter 7 weisen darauf hin, dass die Substanz immer saurer (Säure) wird. Dementsprechend können die Tierrfino Lehmputze im Gegensatz zu den konventionellen Baustoffen wie Kalk oder Gips ohne Schutzmaßnahmen verarbeitet werden.


31. Kann Lehmputz auch im Außenbereich verwendet werden?

Durch Hinzufügen von Wasser kann Lehm wiederverwendet werden. Das bedeutet aber auch, dass er vor Regen und Nässe geschützt werden muss. In der Regel wird Lehm als Baustoff in unseren Breiten nur im Innenbereich verwendet. Außen sollte der Lehmputz durch einen geeigneten Farbanstrich und ausreichend Dachüberstand geschützt werden.