✓ 100% Rein mineralisch
✓ 100% Recyclebar
✓ 100% Geeignet für Allergiker
✓ 100% Atmungsaktiv

Lehmbaustoffe

Lehm - Ein natürlicher Baustoff

Das Interesse am ökologischen Bauen ist in den letzten Jahren gestiegen und Baustoffe aus natürlichen Materialien, wie zum Beispiel Lehm, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Natürlich baut die Menschheit schon seit Jahrtausenden mit Lehm, und sogar einige der bedeutendsten Bauwerke der Menschheit, wie die Chinesische Mauer, wurden zu einem großen Teil aus Lehm gefertigt. Heute sorgen neu entwickelte Lehmbautechniken aber dafür, dass sich Baustoffe aus Lehm einfacher verarbeiten und flexibler einsetzen lassen. Zusätzlich bietet Lehm viele Gestaltungsmöglichkeiten und kann so Flächen im Innenbereich optisch und ökologisch aufwerten. LehmputzLehmfarbe oder sogar der Trockenbau sind nur einige der vielseitigen Einsatzgebiete, sowie Gestaltungs- & Anwendungsmöglichkeiten, um ökologisch mit Lehm zu bauen. Bei Tierrfino bieten wir dir verschiedene Baustoffe aus Lehm, die wir dir im folgenden Artikel ein wenig näher vorstellen wollen.

Lehmputz – Tierrfino BASE 

Unsere BASE-Produktreihe besteht aus vielen unterschiedlichen Putzarten. Der Lehmputz BASE universal eignet sich zum Beispiel hervorragend für das Verputzen von Innenräumen. Dabei benötigt dieser Lehmputz keine zusätzlichen Schichten aus Lehmoberputz oder Lehmunterputz und lässt sich leicht verarbeiten. Lehmputz eignet sich hervorragend für die individuelle Raumgestaltung und wirkt sich positiv auf das Raumklima aus, da er sowohl die Luftfeuchtigkeit, als auch die Temperatur in Räumen auf natürliche Art und Weise regulieren kann. 

Lehmfeinputz und Lehmedelputz

Lehmfeinputz ist ein Oberputz, der durch Zugabe von sehr feinem Sand, oder sehr feinen Naturfasern, zum normalen Baulehm hergestellt wird. Er wird in einer sehr dünnen Schicht von 2-3mm auf die Wand aufgetragen. Eine stärkere Schicht wird nicht empfohlen, da es sonst zu Rissen beim trocknen kommen könnte. Bei der Verarbeitung von Lehmfeinputz DURO und Lehmfeinputz BASE ist es auch ratsam den vorherigen Untergrund ideal vorzubereiten. Durch die dünnere Schicht können hier nämlich nur kleine Risse und Unebenheiten in der Wand ausgeglichen werden. Wichtig ist es daher, den Untergrund ausreichend vorzubereiten. Er sollte auf Festigkeit geprüft werden, und mit unserer Grundierung Tierrfino Lehmhaftgrund contact fine vorgestrichen werden. So erhältst du ein optimales Ergebnis. Der Lehmedelputz FINISHeignet sich hervorragend für die direkte Gestaltung von Räumen. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Farben. Dieser Lehmedelputz wird durch die Zugabe von sehr feinem Sand und farbigen Tonpigmenten in Pulverform geliefert und lässt sich ganz einfach mit Wasser anrühren. Um die beste Wandoptik zu erzielen, empfiehlt sich hier eine Vorbehandlung des Untergrunds mit unserer gröberen Grundierung Lehmhaftgrund contact. So wird die Verarbeitung unseres Lehmedelputzes zum Kinderspiel.

Mit Lehmfarbe zur modernen Optik 

Lehmfarbe bringt die Vorteile des Lehmputzes in Form einer Wandfarbe zu Dir nach Hause. Die Farbpalette reicht hierbei von Weiß über Gelb- und Rottöne bis Blau, Grün oder Braun. Dabei gibt es unsere Lehmfarbe als fertig gemischte Farbe zum direkten Auftragen auf die Wand oder als Farbpulver, dass sich einfach und unkompliziert anrühren lässt. Neben den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten wirkt sich Lehmfarbe, ebenso wie Lehmputz positiv auf die Wohngesundheit aus. Die natürliche Zusammensetzung der Lehmfarben setzt zudem keine eigenen Wohngifte frei, ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Die enthaltenen Tonminerale im Lehm sind außerdem noch in der Lage, schlechte Gerüche zu neutralisieren und Schadstoffe zu binden

Stampflehm – eine jahrtausendealte Technik erlebt ein Revival

Wer seine Wände nicht nur mit Lehm verputzen möchte, sondern sie komplett aus Lehm bauen möchte, ist mit unserem Tierrfino BASE Stampflehm bestens beraten. Der Bau mit Lehm fördert nicht nur das positive Raumklima, auch ist der Bau mit Lehm sehr umweltschonend, da für den Abbau, Transport und das Mischen relativ wenig Energie verwendet werden muss. Stampflehm lässt sich entweder mittels Schalungen und lagenweisem Einbau zu tragenden Elementen und zum Bau ganzer Wände einsetzen oder durch die Zugabe von Stroh auch teilweise ohne Schalungen und direkt aufschichten.