Produktinformationen & Eigenschaften der Lehmbauplatte
Die Tierrfino Lehmbauplatte ist eine ökologische Trockenbauplatte aus Lehm, Sand und Strohhäckseln. Ihr integriertes Tierrfino
Armierungsgewebe Universal aus Glasfaser dient der zusätzlichen Stabilisierung der Platte. Die Lehmbauplatte findet vor allem im Trockenbau im Innenbereich ihre Anwendung. da sich mit ihr Dachschrägen, Wände und Decken bequem einsetzen lassen. Die Tierrfino Lehmbauplatte ist zudem ein
idealer Untergrund für Wandheizungssysteme.
Gestaltungsmöglichkeiten mit der Lehmbauplatte
Wer sich schon einmal mit dem Thema Trockenbau auseinandergesetzt hat wird wissen, dass dieser nicht allzu schwierig ist und ohne viel Spezialwerkzeug auskommt. Genauso verhält es sich auch mit unserer Lehmbauplatte. Für den Trockenbau mit der Lehmbauplatte wird
kein spezielles Werkzeug benötigt und die
Verarbeitung ist leicht durchzuführen.
Zuerst sollte eine Unterkonstruktion mit Kanthölzern, Holzlatten und Metallprofilen erstellt werden. Zur Befestigung der Lehmbauplatte am Ständerwerk wird diese einfach mit normalen Trockenbauschrauben angeschraubt. Sollte die Lehmbauplatte vollflächig angebracht werden, eignen sich am besten Beton-, Kalksandstein- und Ziegelwände, sowie Holzwerkstoffplatten. Diese sollten vor dem Anbringen der Platten mit unserem
Haftlehm vollflächig bestrichen werden. In den Haftlehm kannst Du nun die Lehmbauplatten eindrücken.
Nach der Anbringung der Lehmbauplatten an der Wand oder am Ständerwerk, sollten Fugen die eine Größe von einem Millimeter überschreiten, mit Tierrfino
Lehmoberputz verputz werden. Vor dem Auftragen des Lehmoberputz sollten die Platten angefeuchtet und Stöße mit dem Tierrfino Armierungsgewebe Universal ausgekleidet werden.
Nach dem Trocknen der Konstruktion kannst Du eine farbige Endbeschichtung, zum Beispiel in Form unserer
Lehmfarbe I-PAINT, auftragen.
Für eine detaillierte Beschreibung der Verarbeitung, wirf gerne einen Blick in unser
Tierrfino Technisches Datenblatt Lehmbauplatte.
Vorteile der Lehmbauplatte
Die Lehmbauplatte bringt durch den großen Lehmanteil und ihre vorwiegen natürlichen Materialien viele positive Eigenschaften der Wohngesundheit mit sich.
So wirkt sie vor allem feuchtigkeitsregulierend. Das bedeutet, dass der Lehm in der Lehmbauplatte, Feuchtigkeit aufnehmen, aber auch wieder abgeben kann. So hilft die Platte, die Raumluft zu regulieren und beugt Schimmel vor. Für ein angenehmes Raumklima sorgt unsere Lehmbauplatte nicht nur durch ihre effiziente Wärmespeicherung, sondern auch durch ihre Geruchs- und Schadstoffbindung. Zudem bietet die Lehmbauplatte einen hohen Schallschutz. Gefahren die zum Beispiel durch Kabelbrand entstehen, werden mit der Lehmbauplatte ebenfalls eingedämmt, da diese zur Baustoffklasse A2 gehört und somit nicht brennbar ist. Am besten kommen diese Vorteile zum Tragen, wenn die anderen, in der Trockenbaukonstruktion verbauten Materialien, ebenfalls aus natürlichen Rohstoffen bestehen. Die optimale Konstruktion besteht somit aus einer hölzernen Unterkonstruktion, einer Lehmbauplatte, sowie Lehmputz und einer Lehmfarbe als dekorativer Endbeschichtung.
Gut zu wissen:
Unsere Lehmbauplatte kann für den gesamten Innenausbau genutzt werden, sollte aber nicht dort verbaut werden, wo direkter Wasserkontakt auftritt. Bei der Lagerung der Lehmbauplatte gilt, diese vor Feuchtigkeit zu schützen und trocken zu lagern.
Der oben angezeigte Preis gilt für eine Platte. Paletten werden mit 40 Lehmbauplatten ausgeliefert und reichen für circa 25m². Beim Auskleiden von Decken und Dachschrägen solltest Du immer die Lehmbauplatte mit der 22mm Stärke verwenden.