Lehmbauplatte
1000mm x 625mm x 16mm
23,50 €*
Inhalt:
13.6 Kilogramm
(1,73 €* / 1 Kilogramm)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-5 Werktage
Produktnummer:
390TLPLAAT02
Produktinformationen "Lehmbauplatte"
Trockenbauplatte aus baubiologischen Materialien
Die Tierrfino Lehmbauplatte ist eine Trockenbauplatte aus Lehm, Sand und Strohhäcksel mit einem integrierten
Armierungsgewebe Glasfaser. Sie wird als leichte Trennwand und Decke mit Holz- oder Metallprofilen, verputzbare
Innenbeplankung von Holzrahmen- und Holzständerkonstruktionen, gedämmte Vorsatzschale, verputzbare
Innenschale auf schwierigen Untergründen, sowie als Dachschrägenverkleidung eingesetzt und ersetzt dabei
die handelsüblichen Gipskartonplatten.
Sie eignet sich auch als ideales Trägerelement eines Wandheizungssystems.
Armierungsgewebe Glasfaser. Sie wird als leichte Trennwand und Decke mit Holz- oder Metallprofilen, verputzbare
Innenbeplankung von Holzrahmen- und Holzständerkonstruktionen, gedämmte Vorsatzschale, verputzbare
Innenschale auf schwierigen Untergründen, sowie als Dachschrägenverkleidung eingesetzt und ersetzt dabei
die handelsüblichen Gipskartonplatten.
Sie eignet sich auch als ideales Trägerelement eines Wandheizungssystems.
Verarbeitung Lehmbauplatte
Unterkonstruktion
Die Erstellung der Unterkonstruktion erfolgt wie im Trockenbau üblich.
Als Material können Kanthölzer, Holzlatten und Metallprofile, verwendet werden.
Bei der Montage auf Wänden darf, bei unserer 16 mm-Lehmbauplatte, ein Achsenabstand von 31,25 cm
nicht überschritten werden. Bei der 22 mm-Lehmbauplatte darf der Achsenabstand maximal 62,5 cm betragen.
Bei Verwendung der Lehmbauplatte an Decken und Dachschrägen kann nur die 22-mm-Platte eingesetzt werden.
Hier gelten engere Achsabstände: 22 mm Platte = max. 31,25 cm Abstand.
Anbringen der Lehmbauplatte am Ständerwerk
Die Platten werden im Verband verlegt, senkrechte Stöße dürfen nicht übereinander stehen.
Der Stoßfugenversatz beträgt dabei mind. 25 cm.
Die Platten werden mittels Standard Trockenbauschrauben angeschraubt.
Anbringen der Lehmbauplatte vollflächig
Die Lehmbauplatte in der Stärke von 16 mm können vollflächig auf feste Untergründe aufgebracht.
Geeignet sind Beton-, Kalksandstein- und Ziegelwände, sowie Holzwerkstoffplatten.
Auch alte Putzuntergründe können mit der 16 mm Lehmbauplatten verkleidet werden.
Mit einer 10 mm Zahntraufel den Armierungsmörtel vollflächig auftragen und durchkämmen.
Die 16-mm-Platte im Abstand von ca. 2 cm zur vorigen Platte an die Wand ansetzen.
Die Platten sind im Verband und mit einem Fugenversatz von mindestens 25 cm zu verkleben.
Die Lehmbauplatte mit entsprechendem Druck an die Wandoberfläche pressen und gegen die vorigen
Platten einschwimmen. Der Zuschnitt der Platten erfolgt mit herkömmlichen Stein- oder Holzbearbeitungsmaschinen.
Ein Brechen der Platten ist ebenfalls möglich. Dabei wird das in der Lehmbauplatte liegende Armierungsgewebe
beidseitig mit einem Cuttermesser durchtrennt, anschließend wird die Platte über einer Kante gebrochen.
Die Erstellung der Unterkonstruktion erfolgt wie im Trockenbau üblich.
Als Material können Kanthölzer, Holzlatten und Metallprofile, verwendet werden.
Bei der Montage auf Wänden darf, bei unserer 16 mm-Lehmbauplatte, ein Achsenabstand von 31,25 cm
nicht überschritten werden. Bei der 22 mm-Lehmbauplatte darf der Achsenabstand maximal 62,5 cm betragen.
Bei Verwendung der Lehmbauplatte an Decken und Dachschrägen kann nur die 22-mm-Platte eingesetzt werden.
Hier gelten engere Achsabstände: 22 mm Platte = max. 31,25 cm Abstand.
Anbringen der Lehmbauplatte am Ständerwerk
Die Platten werden im Verband verlegt, senkrechte Stöße dürfen nicht übereinander stehen.
Der Stoßfugenversatz beträgt dabei mind. 25 cm.
Die Platten werden mittels Standard Trockenbauschrauben angeschraubt.
Anbringen der Lehmbauplatte vollflächig
Die Lehmbauplatte in der Stärke von 16 mm können vollflächig auf feste Untergründe aufgebracht.
Geeignet sind Beton-, Kalksandstein- und Ziegelwände, sowie Holzwerkstoffplatten.
Auch alte Putzuntergründe können mit der 16 mm Lehmbauplatten verkleidet werden.
Mit einer 10 mm Zahntraufel den Armierungsmörtel vollflächig auftragen und durchkämmen.
Die 16-mm-Platte im Abstand von ca. 2 cm zur vorigen Platte an die Wand ansetzen.
Die Platten sind im Verband und mit einem Fugenversatz von mindestens 25 cm zu verkleben.
Die Lehmbauplatte mit entsprechendem Druck an die Wandoberfläche pressen und gegen die vorigen
Platten einschwimmen. Der Zuschnitt der Platten erfolgt mit herkömmlichen Stein- oder Holzbearbeitungsmaschinen.
Ein Brechen der Platten ist ebenfalls möglich. Dabei wird das in der Lehmbauplatte liegende Armierungsgewebe
beidseitig mit einem Cuttermesser durchtrennt, anschließend wird die Platte über einer Kante gebrochen.
Nachbearbeitung
Direkt nach dem Befestigen der Lehmbauplatten kann mit der Weiterverarbeitung begonnen werden.
Fugen über 1 mm sollten mit Tierrfino Lehmoberputz aufgefüllt werden.
Die Plattenstöße werden zuerst mit einem Armierungsgewebe vorgearbeitet.
Die Stöße müssen mit Armierungsgewebe und Tierrfino Lehmoberputz mindestens 10 cm
auf die Lehmbauplatte überlappend vorgearbeitet werden.
Vor dem Auftrag des Lehmputz sollten die Lehmbauplatten flächig angefeuchtet werden.
Auf die so vorbereitete Fläche wird dann mindestens 6 mm Tierrfino BASE Lehmoberputz aufgetragen und
für die nachfolgende Beschichtung mit farbigen Tierrfino Produkten vorbereitet.
Nach der Trocknung können Sie eine farbige Beschichtung mit Tierrfino Produkten ihrer Wahl herstellen.
Direkt nach dem Befestigen der Lehmbauplatten kann mit der Weiterverarbeitung begonnen werden.
Fugen über 1 mm sollten mit Tierrfino Lehmoberputz aufgefüllt werden.
Die Plattenstöße werden zuerst mit einem Armierungsgewebe vorgearbeitet.
Die Stöße müssen mit Armierungsgewebe und Tierrfino Lehmoberputz mindestens 10 cm
auf die Lehmbauplatte überlappend vorgearbeitet werden.
Vor dem Auftrag des Lehmputz sollten die Lehmbauplatten flächig angefeuchtet werden.
Auf die so vorbereitete Fläche wird dann mindestens 6 mm Tierrfino BASE Lehmoberputz aufgetragen und
für die nachfolgende Beschichtung mit farbigen Tierrfino Produkten vorbereitet.
Nach der Trocknung können Sie eine farbige Beschichtung mit Tierrfino Produkten ihrer Wahl herstellen.
Besonderheiten Lehmbauplatte
Die allgemeinen Eigenschaften der Lehmbauplatten entsprechen denen eines guten Lehmputz von Tierrfino:
Unsere Lehmbauplatte ist diffusionsoffen, was bedeutet, dass die Platte Feuchtigkeit aufnehmen und wieder
abgeben kann. Dies führt zu einem stetig anhaltenden angenehmen Raumklima.
Zudem bindet die Lehmbauplatte Schadstoffe und Geruchsstoffe und hat sehr gute Schallschutzeigenschaften.
Unsere Lehmbauplatte ist diffusionsoffen, was bedeutet, dass die Platte Feuchtigkeit aufnehmen und wieder
abgeben kann. Dies führt zu einem stetig anhaltenden angenehmen Raumklima.
Zudem bindet die Lehmbauplatte Schadstoffe und Geruchsstoffe und hat sehr gute Schallschutzeigenschaften.
Unsere Lehmbauplatte weist im Gegensatz zu anderen Produkten auf dem Markt eine innovative Verarbeitung
auf, was sie trotz der enthaltenen Strohhäcksel nicht brennbar macht.
Eigenschaften: | Baustoffklasse A2 - nicht brennbar, feuchtigkeitsregulierend, gute Wärmedämmung, hoher Schallschutz, leichte Verarbeitung, schnell trocknend |
---|---|
Einheit: | 1 Stück |
Ergiebigkeit: | 0,625m² |
Größe: | 1000mm x 625mm x 16mm |
Zusatzprodukt: | Lehmbauplatte |
Anmelden