✓ 100% Rein mineralisch
✓ 100% Recyclebar
✓ 100% Geeignet für Allergiker
✓ 100% Atmungsaktiv

Kalkputz

Kalkputz – ein natürlicher Baustoff mit vielen Vorteilen

In der Baugeschichte gehört Kalkputz zu einem der ältesten und beliebtesten Baustoffe. Ebenso wie Lehmputz verfügt er über viele positive Eigenschaften, wie etwa die Verbesserung des Raumklimas, die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit, sowie das Binden von schlechten Gerüchen und einigen Schadstoffen aus der Luft. Ein spezieller Vorteil von reinem Kalkputz ist außerdem, dass er desinfizierend und antibakteriell ist.
Das heißt, dass der Tierrfino Kalkputz schimmelhemmend und schimmelvorbeugend ist!
Bei Tierrfino legen wir Wert auf natürliche Baustoffe aus Lehm oder Kalk. Deshalb ist unser Kalkputz rein mineralisch und zementfrei. Richtig verarbeitet ist er zudem sehr langlebig

KALK – Kalkputz mit vielen Anwendungsmöglichkeiten 

In unserem Onlineshop erhältst KalkgrundputzKalkfeinputz sowie Kalkputzmörtel.
Im Folgenden möchten wir dir kurz die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten zwischen unseren Produkten erklären.

Unser Kalkgrundputz eignet sich hervorragend für den Innenbereich. Mit Ihm kannst du sowohl Wände als auch Decken gestalten. Der Grundputz hat eine körnige Struktur, mit dem du deinem Zuhause ein schönes Ambiente verleihst. 

Kalkfeinputz eignet sich hervorragend für eine zweite Schicht und hat, wie der Name schon sagt, eine wesentlich feinere Struktur, so lassen sich Wände sehr glatt verputzen und erzeugen eine weiche, angenehme Optik. 
Sowohl der Kalkgrundputz als auch unser Kalkfeinputz sind zementfrei. Dies ist zum einen positiv für die Wohngesundheit, zum anderen können die Putze dadurch Bewegungen des Hauses besser ausgleichen, wodurch nicht so leicht Risse in Wänden und Decken entstehen. Dies kann gerade in den ersten Jahren bei Neubauten häufiger vorkommen. 

Kalkputzmörtel bildet eine Ausnahme in unserem KALK Trio, denn er ist nicht zementfrei! Ihm wurde für die weiße Färbung ein Weißzement zugegeben. Durch diese Zugabe musst du den Kalkputzmörtel nach dem Trocknen nicht unbedingt überstreichen, da er nach der Trocknung eine schöne helle Färbung erhält. 

Wie du unseren Kalkputz am besten verarbeitest

Unseren Kalkputz bekommst du als Pulver oder erdfeucht geliefert. Das Kalkputzpulver muss zuhause mit sauberem Wasser am besten in einem Mörteleimer angerührt werden. Bei größeren Mengen empfehlen wir den Einsatz eines elektrischen Rührwerks, um das Pulver zu einer glatten, homogenen Masse ohne Klumpen anrühren zu können. Das richtige Mischverhältnis von Kalkputz zu Wasser findest du in den entsprechenden technischen Datenblättern.

Wir empfehlen zusätzlich das Auftragen von 2 Schichten bestehend aus Unterputz und Oberputz. Insgesamt sollte sich am Ende eine Dicke von mindestens 10mm und maximal 20mm ergeben. Der frische Kalkputz wird mit einer Glättekelle aufgetragen. Um ein glattes und gerades Gesamtergebnis zu erhalten, sollte die zweite Schicht mit einer Kartätsche abgezogen werden. Überprüfe dabei immer, mit einer Wasserwaage, ob alles im Lot ist. Lasse die erste Schicht am besten einen Tag trocknen, bevor du die zweite Schicht aufträgst. In der Regel beträgt die Trocknungszeit, 1 – 1,5 Std. je mm Schichtdicke. Die Trocknungszeit variiert je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Untergrund. 

Gut zu wissen:

Wer mit Kalkputz arbeitet sollte bei der Verarbeitung einige Hinweise beachten! Es sollte bei der Arbeit mit Kalkputz darauf geachtet werden, die entsprechende Schutzkleidung bestehend aus Handschuhen, Schutzbrille und Mundschutz zu tragen. Da Kalkputz generell ätzend ist, empfehlen wir auch das Tragen von langer Kleidung bzw. einem Maleroverall, damit deine Haut nicht in Kontakt mit dem Kalkputz kommt. 

Bevor du den Kalkputz auf Wand oder Decke aufträgst, solltest du prüfen ob der Untergrund auf dem der Kalkputz aufgetragen wird, frei von Staub und Schmutz ist. Zusätzlich sollte die zu verputzende Fläche trocken und fest sein. 

Bei glatten Untergründen empfehlen wir dir diesen mit einer geeigneten Grundierung vorzubereiten und den Untergrund vor dem Auftragen des Kalkputzes aufzurauen. 

Da es gerade bei Sanierungen oder Neubauten oft keine Möglichkeit gibt sowohl die Raumtemperatur, als auch die Luftfeuchtigkeit zu beeinflussen sollest du darauf achten, dass der Kalkputz nicht bei unter 5°C oder bei über 30°C verarbeitet wird. Zudem darf der Kalkputz in den ersten Trocknungstagen keinem Frost ausgesetzt werden.