Ansprechpartner

Ralf Angerstein
Industriefachwirt / Gebäudeenergieberater
Vertrieb
T +49 251 60 99 035
E-Mail an Ralf Angerstein sendenraHiuWB@mptmgu-bcau1v8xqstKofWHhnWfevwg.dSeO
+49 (0) 251 / 60 99 0-0
Tierrfino fix Lehmfestiger dient zur Verfestigung von Tierrfino Produkten – dort insbesondere für Tierrfino FINISH – sowie zur Verfestigung von kreidenden Anstrichen und anderen porösen, sandenden Putzsystemen.
Tierrfino contact Lehmhaftgrund dient als Voranstrich für dickschichtige Tierrfino Produkte. contact ist die empfohlene Untergrundvorbehandlung für Tierrfino FINISH, Tierrfino BASE Lehmputz und Tierrfino Kalkputz. contact kann auch als Untergrund für Tierrfino ipaint verwendet werden, um einen Strukturanstrich zu realisieren. Tierrfino contact enthält ein grobes Marmorkorn und ist weiß pigmentiert.
Tierrfino contact fine Lehmhaftgrund dient als feiner Voranstrich für dünnschichtige Tierrfino Produkte.
Tierrfino contact fine ist die empfohlene Untergrundvorbehandlung für die Tierrfino Produkte I-PAINT, T-PAINT, LISTRO und DURO. Tierrfino contact enthält ein feines Marmorkorn und ist weiß pigmentiert.
Tierrfino wax (Wachs Acryl) ist ein nach der Trocknung selbst glänzendes Wachs auf Acrylbasis. Es eignet sich zum Schutz von Tierrfino LISTRO Oberflächen im Innenbereich.
Tierrfino soap Tadelaktseife ist eine natürliche Olivenseife, zur Oberflächensättigung von Tierrfino STONE.
Weiterhin wird soap zur Reinigung von fertigen Tadelakt Oberflächen eingesetzt.
Die Tierrfino pigmente sind speziell auf den Tadelakt STONE abgestimmt. Das Farbspektrum wird durch die Zugabe der Tierrfino pigmente neben den 8 Grundfarben deutlich erhöht.
Die Pigmente sind auch für die Tierrfino Produkte FINISH, DURO, T-PAINT, LISTRO und I-PAINT ideal geeignet.
Eine Pigmentzugabe ist auf maximal 10-Gewichts % zu begrenzen. Es ist zu beachten, dass die Pigmente je nach Zugabemenge die Verarbeitbarkeit, Festigkeit und Struktur des Hauptproduktes verändern können.
Pflanzliche Zuschläge (Stroh und Flachs) werden überwiegend in Lehmunterputzen zur Erhöhung der Stabilität eingesetzt. Bei der modernen Wandgestaltung setzen das goldgelbe Stroh und der hellbeige Flachs in der Oberfläche lebendige Akzente. Die 10 – 20 mm langen Pflanzenfasern werden als dezenter Zuschlag im DURO, T-PAINT und FINISH eingesetzt.
Tierrfino Perlmutt wird überwiegend in den Tierrfino Produkten DURO, T-PAINT und FINISH eingesetzt.
Die gemahlenen Muscheln zaubern eine einzigartige Lichtreflexion auf die genannten Lehmoberflächen. Durch die Lichtreflexionen werden Wände nicht nur optisch aufgewertet, der Raum gewinnt auch an Helligkeit. Tierrfino Perlmutt gibt es in zwei Korngrößen ( 0,8 – 1,2 mm und 1,2 – 1,8mm).
Die mineralischen Zuschläge Gelber Sienna und Sand Runkelrot werden überwiegend in den Tierrfino Produkten DURO, T-PAINT und FINISH eingesetzt.
Bei dem Zuschlag „Runkelrot“, der auch im ipaint eingesetzt werden kann, erhalten die helleren Farbtöne der Tierrfino Produkte einen leichten Rotstich. Eine Veränderung der Oberflächenstruktur ist nur bei der Lehmfarbe ipaint zu erkennen. Anders ist der Zuschlag Gelber Sienna, der durch seine grobe Kornstruktur den Tierrfino Hauptprodukten eine einzigartige belebende und raue Oberfläche verleiht.
Die Tierrfino Zuschläge Schwarzer Glimmer und Nero Ebano werden überwiegend in den Tierrfino Produkten DURO, T-PAINT und FINISH eingesetzt. Durch die dunkle Eleganz geben sie den Tierrfino Hauptprodukten eine verspielte und abwechslungsreiche Oberfläche. Der Schwarze Glimmer ist in seiner Wirkung ähnlich wie der Zuschlag Perlmutt. Er reflektiert das Licht und lässt dadurch Räume heller erscheinen.
Werden die Zuschlagstoffe Nero Ebano und Schwarzer Glimmer eingesetzt, bekommt die Aussage „ Lehm lebt“ noch mehr Bedeutung. Eine mit den dunklen Zuschlagstoffen verputzte Wand erscheint somit noch viel intensiver.
Die Tierrfino Lehmbauplatten sind Trockenbauplatten aus Lehm, Sand und Strohhäcksel mit einem integrierten Glasfasergewebe. Sie werden in 2 verschieden Stärken - 16 mm und 22 mm - angeboten. Lehmbauplatten können an Wänden, Decken und Dachschrägen eingesetzt werden und sind ein idealer Untergrund für Wandheizungssysteme.
Nach der Befestigung werden die Lehmbauplatten mit Tierrfino BASE und einem darin eingebetteten Gewebe
überputzt.
Schilfrohrgewebe wird traditionell als Putzträger für Wand und Deckenputz eingesetzt. Das Tierrfino Schilfrohrgewebe besteht aus ca. 70 Stengeln je Meter. Diese werden durch einen verzinkten Draht miteinander verbunden und gehalten. Das Schilfrohrgewebe wird an der Wand befestigt. Beim Verputzen drückt sich der feuchte Putz durch das Gewebe und sorgt damit für den erforderlichen Halt.
Das Tierrfino Universalgewebe und das Jutegewebe dienen zur Stabilisierung unsicherer Putzflächen oder als Rissbrücke auf unterschiedlichen Wandaufbauten. Durch diese Armierung wird die Möglichkeit einer sichtbaren Rissbildung stark reduziert.
Wir unterscheiden zwei unterschiedliche Gewebearten. Zum einen das Jutegewebe, das aus Naturfasern und zum anderen das Universalgewebe, das aus Glasfasern hergestellt wird. Die Maschenweite des Universalgewebes beträgt 7x7 mm. Engere Maschen sind beim Einsatz von Lehmputzen nicht zugelassen.